
Forschung
Forschung
Die Anthroposophischen Kunsttherapien (bestehend aus den bildenden, musikalischen und sprachlichen Therapierichtungen) bilden einen Ansatz neben anderen innerhalb des weiten Kunsttherapiefeldes. In ihren Spezifikationen haben sie das Anthroposophische Menschenbild und die Erkenntnisse aus der Anthroposophischen Medizin zur Grundlage. Sie basieren auf dem Prinzip von Kunst als Therapie und haben mit allen anderen methodischen Ansätzen die Interaktion von Patient, Therapeut und schöpferisch-künstlerischem Prozess und Werk gemein.
Erforschung dieser Interaktionen vertieft und erweitert das Fundament einer jeden kunsttherapeutischen Methode. Einige der folgenden Institute, Projekte, Literaturhinweise oder Publikationen gründen auf dem anthroposophischen Ansatz, andere wiederum sind ansatzunspezifisch oder ansatzübergreifend.
Institute
- Das Institut für Kunsttherapie und Forschung/Kunst und Theater im Sozialen der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung. Die Forschungstätigkeit des Instituts umfasst die Konzeption, Förderung, Durchführung und Begleitung praxisorientierter Forschungsvorhaben. Seine Grundlage ist die künstlerische Arbeit für und mit Menschen.
- Das International Institute for Subjective Experience and Research (I.S.E.R.) – Arts and Health ist in den Bereichen Gesundheitsförderung und Kunst, Wahrnehmungs-, Sinnesforschung und Ästhetik sowie Organisationsentwicklung tätig.
- Das Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien / Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft widmet sich der Förderung von Forschungsvorhaben im Themenspektrum Künstlerischer Therapien (Kunst-, Musik-, Tanz-, Theater- und Poesietherapie) und deren wissenschaftlichen Weiterentwicklung im Bereich Theorien, Methoden, Techniken und Empirie.
- Forschungsverbund Kunsttherapie: Die Alanus Hochschule (Fachbereich Künstlerische Therapien), die Fachhochschule Ottersberg und die Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen haben sich Anfang des Jahres 2009 in einem „Forschungsverbund Kunsttherapie“ zusammengeschlossen. Ziele der Gründung sind eine stärkere Kooperation und zugleich Verankerung des wissenschaftlichen Fachaustausches und gleichzeitig eine systematische Fortentwicklung und Profilierung kunsttherapeutischer Forschung mit Institutionsbezug.
- Forschungsinstitute für Anthroposophische und Komplementäre Medizin
Projekte
- Online-Therapie: eine Zusammenstellung als Leitfaden und Lernfeld, von Kunsttherapeutinnen erarbeitet
- Forschungsprojekte im Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
- Forschungsprojekte an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
- Forschungsprojekte am International Institute for Subjective Experience and Research (I.S.E.R.) – Arts and Health
- Arbeitsgruppe "Künstlerische Therapien" des DKPM (Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin) Die Arbeitsgruppe Künstlerischen Therapien (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Theatertherapie u.a.) bietet ein Forum des multiprofessionellen Austauschs (Künstlerische Therapeuten, Ärzte und Therapeuten) über forschungs- und praxisrelevante Fragestellungen, hinführend zu kooperierenden Forschungsvorhaben der Künstlerischen Therapien und der psychosomatischen Medizin. Dabei werden u.a. diagnostische Kriterien, Verlaufs-, Prozess- und Ergebnisindikatoren, medienspezifische und auch multimodale Behandlungskonzepte, sowie Formen der Dokumentation und Evaluation fokussierte und diskutiert.
- Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den aktuellen fachspezifischen Forschungsstand aufzunehmen und interdisziplinär in Forschung und Praxis zu kommunizieren. Damit will sie zur professionellen Standortbestimmung, zur methodischen, theoretisch- und empirisch-fundierten Entwicklung der Künstlerischen Therapien im Bereich der Psychosomatik beitragen.
(Text von der oben verlinkten Webseite)
Literaturdatenbanken
- Anthromedics - mit kostenlosen Praxisempfehlungen auch zu den Kunsttherapien und mit dem kostenpflichtigen Merkurstab Onlinearchiv
- Pubmed - grösste Datenbank zu medizinisch-therapeutischen Studien, auch unseren, die es in internationale Peer review-Journale geschafft haben.
- Arthedata - eine wissenschaftliche Literatur-Datenbank für Kunsttherapie. Hier finden Sie Bachelor- und Diplomarbeiten, sowie fachspezifische Literatur.
- Online-Bibliothek der Alanus Hoschule für Kunst und Gesellschaft
- World Federation of Music Therapy - Puplication Center bietet Zugang zu verschiedenen Themen und Forschungsarbeiten zur Musiktherapie.
- AnthroMed Library- für Anthroposophische Medizin mit über 600 Artikeln, Dokumenten sowie Forschungsarbeiten und Bücher
- CAMbase - Datenbankverbund zu Komplementärmedizin
- CAM-QUEST® - Literaturdatenbank zu Komplementärmedizin
- Karlsruher Virtueller Katalog - Metasuchmaschine für Bücher in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit
- ZDB - weltweit größte Zeitschriftendatenbank sowohl für Print- als auch elektronische Medien
- Statista - Statistikensammlung zu über 80.000 Themen
Publikationen
Beiträge zur Forschung in der Anthroposophischen Medizin:
https://www.anthromedics.org/BAS-0941-DE
Publikationshinweise der Medizinischen Sektion
https://medsektion-goetheanum.org/anthroposophische-medizin/publikationennachsachgebieten/
Publikationshinweise der IVAA - International Federation of Anthroposophic Medical Associations
https://medsektion-goetheanum.org/forschung/investigating-clinical-fields/arts-therapies/
Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS):
Hamre HJ, Kiene H, Ziegler R, Tröger W, Meinecke C, Schnürer C, Vögler H, Glockmann A, Kienle GS. Overview of the publications from the anthroposophic medicine outcomes study (AMOS): a whole system evaluation study. Global Adv Health Med 2014;3(1):54-70. Free PDF
Abbing A, Baars EW, de Sonneville L, Ponstein AS, Swaab H. The Effectiveness of Art Therapy for Anxiety in Adult Women: A Randomized Controlled Trial. Frontiers in Psychology 2019; May. Open Access
Abbing A, Ponstein A, van Hooren S, de Sonneville L, Swaab H, Baars E. The effectiveness of art therapy for anxiety in adults: A systematic review of randomised and nonrandomized controlled trials. PLoS ONE 2018;13(12): e0208716. Open Access
Baars EW, Hamre HJ. Whole medical systems versus the system of conventional biomedicine: a critical review of similarities, differences and factors that promote the integration process. Evid Based Complement Altern Med 2017, Article ID 4904930. Open Access
Bieligmeyer S, Helmert E, Hautzinger M, Vagedes J. Feeling the sound – short-term effect of a vibroacoustic music intervention on well-being and subjectively assessed warmth distribution in cancer patients. A randomized controlled trial. Complementary Therapies in Medicine 2018;40:171-178. Abstract
Denjean-von Stryk B. Therapeutische Sprachgestaltung in der Onkologie. Der Merkurstab 2009;62(4):392-397. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19478-DE
Grande A C (2009) Kasuistik zum plastisch-therapeutischen Gestalten, Der Merkurstab 2009;62(4):370-372. Artikel-ID: DMS-19473-DE, DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19473-DE
Gruber H, Oepen R. Emotion regulation strategies and effects in art-making: A narrative synthesis. The Arts in Psychotherapy 2018;59:65-74.
Hamre HJ, Kiene H, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS. Long-term outcomes of anthroposophic treatment for chronic disease: a four-year follow-up analysis of 1510 patients from a prospective observational study in routine outpatient settings. BMC Res Notes 2013;6(269). Open Access
Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic art therapy in chronic disease: A four-year prospective cohort study. Explore. 2007;3(4):365-71. Authors’ manuscript
Krüerke D, Simões-Wüst AP, Kaufmann C, Frank M, Faldey A, Heusser P, von Bonin D. Can Speech-Guided Breathing Influence Cardiovascular Regulation and Mood Perception in Hypertensive Patients? Journal of Alternative and Complementary Medicine 2018; 24(3):254–261. Abstract
Mehl A, Brauer D, Didwiszus A, Gelin-Kröz B, Pranga D, Zerm R, Berger B, ten Brink F, Gutenbrunner C, Reif M, Kröz M: Das Anthroposophic Art Therapy Assessment (AART-ASSESS). Ein Fremdbeurteilungsfragebogen zur Erfassung des künstlerischen Ausdrucks in der Maltherapie. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28(04): 247. Abstract
Mösch de Carvalho C (2017) Plastisches Gestalten mit onkologischen Patienten in den letzten Phasen ihrer Erkrankung – Drei Therapieverläufe, in: Der Merkurstab 2017;70(5):428-435. Artikel-ID: DMS-20852-DE, DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20852-DE
Peveling M, Heusser P, Weinzirl J, Lutzker P. Der Sprachsinn bei Rudolf Steiner und seine Überprüfung anhand empirischer Befunde der modernen Sprachforschung und der sozialen Neurobiologie. Der Merkurstab 2017;70(2):125-132. Abstract
Räuschel D, von Bonin D. Therapeutische Sprachgestaltung bei einer Patientin mit Diabetes mellitus. Der Merkurstab 2010;63(3):260-265. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19615-DE
Ranger A, Bott TS, Ostermann T, Als H, Bassler D, Helmert E, Vagedes J. Physiological and emotional effects of pentatonic live music played for preterm neonates and their mothers in the Newborn Intensive Care Unit: A randomized controlled trial. Complementary Therapies in Medicine 2018;41:240-246. Abstract
von Bonin D, Klein SD, Würker J, Streit E, Avianus O, Grah C, Salomon J, Wolf U. Speech-guided breathing retraining in asthma: a randomised controlled crossover trial in real-life outpatient settings. Trials 2018; 19:333. Open Access
von Bonin D, Girke M. Therapeutische Sprachgestaltung bei Dyspnoe in der Palliativmedizin. Verfügbar unter https://www.anthromedics.org/PRA-0801-DE (11.04.2019)
von Bonin D. Therapeutische Sprachgestaltung bei Angst in der Palliativmedizin. Verfügbar unter https://www.anthromedics.org/PRA-0613-DE (25.07.2018)
von Bonin D, Gutschner P. Wirkprinzipien der Therapeutischen Sprachgestaltung. Der Merkurstab 2012;65(1):18-24. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19912-DE
von Bonin D, Gutschner P. Indikationen der Therapeutischen Sprachgestaltung. Der Merkurstab 2012;65(1):25-33. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19913-DE
Tsouloukidse G. Therapeutische Sprachgestaltung bei arterieller Hypertonie – Das ausgleichende Wirken des Hexameters. Der Merkurstab 2019;72(6):436-443. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21163-DE
Treichler M, Flaig-Rapp A. Psychotherapie und Therapeutische Sprachgestaltung - eine Kasuistik. Der Merkurstab 2013;66(3):249-255. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20150-DE
Ziegler-Denjean B. Therapeutische Sprachgestaltung bei Cancer related Fatigue. Verfügbar unter https://www.anthromedics.org/PRA-0927-DE (23.03.2020)
Ziegler-Denjean B. Therapeutische Sprachgestaltung bei Inappetenz, Übelkeit und Erbrechen in der Onkologie. Verfügbar unter https://www.anthromedics.org/PRA-0721-DE (19.10.2018)
Kunsttherapeutische Dissertationen
Born R (2002). Der kompetente Patient. Die subjektive Wahrnehmung und Verarbeitung künstlerischer Therapien durch Patienten an einer Klinik. Dissertation Universität Witten / Herdecke.
Gaiss S (2011). Kunstpädagogik und Kunsttherapie - Entwicklungsförderung zwischen Kindheit und Jugend anhand sinnlicher Wahrnehmung und ästhetisch-bildnerischer Erfahrung. Universität München, Herbert Utz Verlag (2015).
Gerber U (2015). Einfluss der anthroposophisch-medizinischen Sprachtherapie auf die Herzfrequenzvariabilität und auf die mit Nahinfrarotspektrophotometrie gemessene cerebrale Hämodynamik und Oxygenierung an der Abteilung Anthroposophisch erweiterte Medizin am Institut für Komplementärmedizin. Dissertation. University of Bern (Switzerland).
Gruber H (2003). Qualitative Auswertung von Expertenurteilen zur differenzierten Beschreibung von Patientenbildern - Der Mensch im Bild. Dissertation Universität Witten / Herdecke.
Hopf A (2014). Wer gestaltet mein Leben? Die kurze strukturierte Kunsttherapie (KSKT®): Entwicklung und Evaluation einer auf Collage basierenden kunsttherapeutischen Intervention in der Psycho-Onkologie. Dissertation. Witten/Herdecke University (Germany).
Lauschke M (2014). Untersuchung aktueller und historischer Entwicklungen der klinischen Kunsttherapie in der stationären/teilstationären Behandlung essgestörter Patienten: Ein systematischer Literaturüberblick. Dissertation. Witten/Herdecke University (Germany).
Marian F (2000). Beitrag zu einer Systematik und zum Verständnis kunsttherapeutischer Methoden. Dissertation Universität Witten / Herdecke.
Oepen R (2015). Kunsttherapie zur Wohlbefindenssteigerung bei Waldorflehrern. Eine explorative Studie im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung. Dissertation.Witten/Herdecke University (Germany).
Peveling M (2015). Der Sprachsinn bei Rudolf Steiner. Eine kritische Würdigung im Lichte der modernen Sprachforschung und der sozialen Neurobiologie. Dissertation. Witten/Herdecke University (Germany).
Scheel-Sailer A (2003). Welche therapeutischen Wirkungen haben Kunsttherapien in der Erstbehandlung querschnittgelähmter Patienten? Eine qualitative Untersuchung von 21 am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke behandelten Patienten. Dissertation.
Urben HGM (2003). [Die ersten Versuche mit der Sprache der bildenden Kunst („Plastic Arts“) im Zusammenhang mit der Gesundheit] Dissertation Escola de Comunicacoes e Artes, Universidade de Sao Paula, Brasilien.
Weinzirl, Johannes (2011). Wirkung von Farblicht auf physiologische Parameter. Dissertation. University of Vienna (Austria).
Widdaschek C (2013). Phänomenologie – Migration – Kunsttherapie. Das Potential kunsttherapeutischer Arbeit für Asylsuchende aus leibphänomenologischer Perspektive. Dissertation. Witten/Herdecke University (Germany).
Wohler D (2012). Kunsttherapie bei Störungen des Sozialverhaltens unter besonderer Berücksichtigung der Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (ADHS): eine klinische Studie im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dissertation. University of Cologne (Germany).